Philipp Hübl

Home > Wir vertreten und betreuen in der Schweiz

Prof. Dr. Philipp Hübl

ist Philosoph und Autor der Bücher Moralspektakel, Die aufgeregte Gesellschaft, Bullshit-Resistenz, Der Untergrund des Denkens und Folge dem weißen Kaninchen … in die Welt der Philosophie sowie von Beiträgen zu gesellschaftlichen und politischen Themen, unter anderem in der ZEIT, FAZ, taz, NZZ, Republik, Welt, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung, Gehirn&Geist, auf Spiegel online, Übermedien, im Deutschlandfunk, Philosophie Magazin, Standard, Handelsblatt, und in den Onlineausgaben von El País und der Irish Times.

Hübl forscht in der Philosophie des Geistes, Handlungstheorie, Rationalitätstheorie, Sprachphilosophie, Moralpsychologie und Wissenschaftstheorie. Von 2012 bis 2018 war er Juniorprofessor für Theoretische Philosophie an der Universität Stuttgart. Zuvor hat er an der RWTH Aachen und der Humboldt-Universität Berlin gelehrt. Im Sommer 2020 war er Research Fellow am Weizenbaum Institut Berlin und von 2021 bis 2023 Gastprofessor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität der Künste Berlin.

Geboren 1975 in Hannover. Studium der Philosophie und Sprachwissenschaft in Berlin, Berkeley, New York und Oxford. Fulbright-Scholar und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Vorträge unter anderem in Antwerpen, Barcelona, Belfast, Bern, Bielefeld, Bochum, Bozen, Frankfurt, Göttingen, Groningen, Hannover, Innsbruck, Konstanz, Krakau, Linz, Luzern, Lissabon, New York, München, Münster, Salzburg, St. Gallen, Utrecht, Wien und Zürich.

Für seine Bücher hat er unter anderem den Madsack-Award und den Tractatus Preis des Philosophicums Lech erhalten.

Sprachen: Deutsch, Englisch / Quelle: philipphuebl.com / Foto: Daniel Hofer, Berlin

Profil als PDF-Datei

Themen (Auswahl)

Moralspektakel: Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde (und warum das die Welt nicht besser macht)

Moralisches Kapital – über Virtue Signalling und Shitstorm-Resilienz

Feuer frei: Moral als Waffe im Statuskampf

Die aufgeregte Gesellschaft: Wie Emotionen die Polarisierung verstärken

Bullshit-Resistenz

Die Moral der Maschine: Wie verändert KI unser Leben?

Offenheit als Tugend des 21. Jahrhunderts

Was ist Identität?

Autonomie: Was heißt Freiheit in einer Welt unendlicher Möglichkeiten?

Journalismus im Zeitalter digitaler Manipulation

Das Prinzip Nachhaltigkeit: Warum wir eine moralische Verantwortung haben, langfristig zu denken

Die Macht der Sprache: Wie hat die Digitalisierung unsere Kommunikation verändert?

Gerechtigkeit statt Spektakel: Ein Plädoyer für evidenzbasierte Politik

Weite Begriffe und blinde Flecken in der Diskriminierungsforschung

”Statusspiel + Digitale Media = Moralspektakel”

Philipp Hübl