Peter Sloterdijk

Home > Wir vertreten und betreuen in der Schweiz

Prof. Dr. Peter Sloterdijk

wurde als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen 1978 und 1980 hielt sich Sloterdijk im Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh (später Osho) im indischen Pune auf. Seit den 1980er Jahren arbeitet Sloterdijk als freier Schriftsteller. Das 1983 im Suhrkamp Verlag publizierte Buch Kritik der zynischen Vernunft zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. Von 2001-2015 war Sloterdijk in Nachfolge von Heinrich Klotz Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. 2024 war er mit einer vielbeachteten Vorlesungsreihe am Collège de France (Paris) zu Gast mit dem Thema Le continent sans qualités : des marque-pages dans le livre de l’Europe.

Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch / Quelle: petersloterdijk.net / Foto: picture alliance / dpa / Henning Kaiser, Köln

Profil als PDF-Datei

Themen (Auswahl)

Europa - Der Kontinent ohne Eigenschaften

Wer noch kein Grau gedacht hat - Eine Farbenlehre

Der Mensch als Übender, als sich durch Übungen selbst erzeugendes Wesen

Im Weltinnenraum des Kapitals

Der Mensch als Homo technologicus

”Seit einem Jahrhundert liegt die Philosophie im Sterben und kann es nicht, weil ihre Aufgabe nicht erfüllt ist.”

Erster Satz aus Peter Sloterdijks erster Publikation “Kritik der Zynischen Vernunft”, 1983