Markus Gabriel

Home > Wir vertreten und betreuen in der Schweiz

Prof. Dr. Markus Gabriel

studierte in Hagen (während des Zivildienstes), Bonn und Heidelberg. Nach seiner Heidelberger Promotion war er zunächst Postdoc in Lissabon und dann an der New York University. Er ist einer der weltweit bekanntesten Vertreter eines Neuen Realismus in der Philosophie, was ein wesentlicher Baustein seines Projekts einer Neuen Aufklärung ist. Mit nur 29 Jahren wurde er zum jüngsten Philosophieprofessor Deutschlands berufen, nachdem er bereits mit 27 Jahren einen Ruf auf eine Tenure-Track Professur an der New School for Social Research in New York angenommen hatte. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn inne und ist dort seit 2012 Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie. Er ist seit 2017 zudem Direktor des Center for Science and Thought, das er gemeinsam mit Kollegen aus der Physik gründete. Dort bemüht er sich um einen interdisziplinären Austausch von Philosophie und Naturwissenschaften, um produktive und nachhaltige Lösungen zu virulenten Fragestellungen unserer Gegenwart zu finden. Er war zu Gastprofessuren in Brasilien, Dänemark, Frankreich, Italien, Japan, Portugal und den USA. Seit 2020 ist er Distinguished Lecturer in Philosophy and the New Humanities an der New School for Social Research in New York City, wo er gemeinsam mit Kollegen aus verschiedenen Disziplinen das Institute of Philosophy and the New Humanities leitet. Von 2021-2022 war als Fellow an THE NEW INSTITUTE in Hamburg tätig, wo er gemeinsam mit Ökonomen, Rechtwissenschaftlern und Geisteswissenschaftlern zu Fragen der Wertephilosophie forscht. Von 2022-2024 war er Academic Director an THE NEW INSTITUTE und hat dort maßgeblich die Programmarchitektur und ein transsektorales Fellowshipprogramm ausgebaut. Seine Bestseller Warum es die Welt nicht gibt, Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert, Der Sinn des Denkens und Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert erschienen in zahlreichen Ländern wie Argentinien, Brasilien, Chile, Großbritannien, Japan, Mexiko, Südkorea und den USA. Neben seiner akademischen Lehr- und Forschungstätigkeit als Universitätsprofessor liebt er es, Philosophie für alle verständlich zu machen und ihre gesellschaftliche Relevanz auch in unseren unruhigen Zeiten zu stärken. Deswegen setzt er sich mit dem internationalen Projekt einer Neuen Aufklärung, an dem gemeinsam mit vielen Denkern aus allen Kontinenten zusammenarbeitet, auch dafür ein, dass die Philosophie gemeinsam mit den Geistes- und Sozialwissenschaften eng mit anderen Sektoren der Gesellschaft (wie Politik, Wirtschaft, Kunst und Medien) kooperiert, um neuartige Lösungspfade und Formate einer konkreten Ethik zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wirkt er auch als Berater für verschiedene Institutionen und Unternehmen im globalen Kontext. Auf diese Weise arbeitet er konkret daran mit, die Entgegensetzung von Theorie und Praxis zu überwinden.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch , Italienisch / Quelle: markus-gabriel.com / Foto: Wiki Commons / Büro Markus Gabriel, Bonn

Profil als PDF-Datei

Themen (Auswahl)

Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie retten kann

Wofür brauchen wir eine Ethik der K.I.?

Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten - Universale Werte für das 21. Jahrhundert

Warum es die Welt nicht gibt

Ethik in der Wirtschaft

”Die Zukunft gehört dem ethischen Kapitalismus”

Markus Gabriel