Peter Sloterdijk - Der Kontinent ohne Eigenschaften – Lesezeichen im Buch Europa

Gebunden, 2024

Europa neu denken: Peter Sloterdijks "Der Kontinent ohne Eigenschaften"

Was ist Europa heute? Ein Kontinent in der Krise, ein Museum vergangener Größe oder ein Raum ungenutzter Möglichkeiten? Mit seinem 2024 bei Suhrkamp erschienenen Buch "Der Kontinent ohne Eigenschaften – Lesezeichen im Buch Europa" lädt uns der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk zu einer Reise durch die Geschichte, die Identität und die Zukunftsvisionen unseres Kontinents ein. Basierend auf seinen vielbeachteten Vorlesungen am Collège de France, bietet Sloterdijk eine Mischung aus scharfsinniger Analyse, literarischer Finesse und provokanter Reflexion – ein Werk, das nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch Orientierung in einer Zeit der Unsicherheit stiftet.

Sloterdijk beschreibt Europa als einen "Kontinent ohne Eigenschaften" – eine Anspielung auf Robert Musils berühmten Roman, die zugleich die Schwierigkeit andeutet, Europa in einer globalisierten Welt klar zu definieren. Doch statt in Resignation zu verharren, blättert er im metaphorischen "Buch Europa" und markiert Lesezeichen: von der römischen Imperiumstradition über die autobiografische Selbstkritik bis hin zu den nautischen Abenteuern der Globalisierung. Für Sloterdijk ist Europa kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein lebendiger Lernzusammenhang, der sich überall dort entfaltet, "wo die schöpferischen Leidenschaften denen des Ressentiments den Rang abgelaufen haben". Ein Gedanke, der gerade in unserer polarisierten Zeit wie ein Weckruf wirkt.

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die Philosophie nicht nur als Theorie, sondern als lebendige Praxis begreifen wollen. Es fordert uns dazu auf, Europa nicht als musealen Relikt zu betrachten, sondern als einen Raum, der sich neu erfinden muss – und kann. Wir sind überzeugt: Sloterdijks Ideen verdienen es, nicht nur gelesen, sondern diskutiert und erlebt zu werden. Daher empfehlen wir "Der Kontinent ohne Eigenschaften" wärmstens für Ihren Bücherstapel – oder als Inspiration für Ihre nächste philosophische Veranstaltung.

Live-Philosophie mit Peter Sloterdijk erleben: Übrigens, wussten Sie, dass Sie Peter Sloterdijk über unsere Agentur für Vorträge, Lesungen oder Diskussionen in der Schweiz anfragen können? Bringen Sie seine Gedanken direkt zu Ihrem Publikum – kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. Denn Philosophie lebt, wenn sie live stattfindet!


Gespräch mit Wolfram Eilenberger für Deutschlandfunk - Sein und Streit, 2025.


Peter Sloterdijks vielbeachtete Vorlesungen am Collège de France. Veröffentlichungsdatum: 18. November 2024.
Auf Französisch Le continent sans qualités : des marques-pages dans le livre de l’Europe

LESEPROBE 320 Seiten  Verlag Suhrkamp (LINK)

Inhalt

Über Europa sind viele Bonmots und Untergangsdiagnosen im Umlauf. Man wisse nicht, unter welcher Nummer man Europa erreichen könne, seine Bewohner seien dekadent, der Halbkontinent, der einst den »Rest der Welt« kolonisierte, sei nun seinerseits in den Rest geraten etc.

Doch wie im Fall Mark Twains erweisen sich Nachrichten vom Ableben der »Alten Welt« regelmäßig als stark übertrieben. Gleichwohl sind sich die Europäer ihrer Eigenschaften nicht mehr sicher: »Sie wissen nicht, woher sie kommen, erst recht nicht, wohin die Reise geht.« Um Orientierung zu stiften, blättert Peter Sloterdijk im Buch Europa einige Lesezeichen auf, etwa das des Kulturphilosophen Eugen Rosenstock-Huessy, der die »Autobiografie des westlichen Menschen« als Sequenz politischer Revolutionen erzählte. Sloterdijk öffnet auch das »Buch der Geständnisse«, aus dem sich ein bezeichnender Geist der Selbstkritik erklärt. Und er zitiert aus dem »Buch der Ausdehnungen«, das Europas Missionen im Zeitalter der nautischen Globalisierung illustriert.

Was ist Europa also? Jedes Gemeinwesen, das sich in der Tradition Roms sieht? Ein sich selbst verstärkender Lernzusammenhang? Das wahre Europa, so Sloterdijk, findet sich überall dort, wo die schöpferischen Leidenschaften denen des Ressentiments den Rang abgelaufen haben.

Inhaltsverzeichnis

Erste Eröffnungsrede
Ausreden, Nekrologe, Aprèsludes

Zweite Eröffnungsrede
Lateineuropa
Der Kontinent, das imperium und seine Übertragungen

Lektion eins
Die Grande École der Welt
Europa als Lernzusammenhang: Aus dem Buch der Steigerungen

Lektion zwei
Out of Revolution
Wie ein deutscher Historiker den Europäern ihre Autobiographie schreibt

Lektion drei
Geschichte a priori:
Das Buch der Endspiele – Spenglers Prophezeiung und wie sie sich erfüllte

Lektion vier
Dire vrai sur soi-même
Das europäische Buch der Geständnisse

Lektion fünf
Geht, setzt die Welt in Brand!
Aus dem Buch der Ausdehnungen

Lektion sechs
Lose Fische
Von Schiffen, Globen und überzähligen Söhnen

Lektion sieben
Get a-way, you old peoples!
Aus dem Buch der Gegenstimmen: Europa im Akkusativ

Dank

Zurück
Zurück

Svenja Flaßpöhler - Richtig streiten

Weiter
Weiter

Hallo Internet!